Cordstoff - Cordstoffe kaufen
Cordstoff Wissen
Was ist Cord und welche Eigenschaften hat Cordstoff?
Der allseits bekannte Cord oder auch Manchester, benannt nach der Stadt in der diese Stoffqualität erstmals im großen Stil gefertigt wurde, wird mittels Cord-, Hohlschuss- oder Struckbindung hergestellt. Cordstoff ist eine Webware, welche zumeist aus Baumwolle besteht. Stretch Cord hat neben dem Baumwollanteil einen kleinen Prozentsatz an Elasthan. Die Oberfläche von Cord ist leicht schimmernd und mutet wie Samt an. Die Struktur ist, durch den dem Material eigenen Flor, streifig beziehungsweise rippenartig ausgeprägt. Der Flor bedingt Erhebungen und Vertiefungen, welche sich mit den Fingern wunderbar ertasten und erfühlen lassen.
Gemeinhin lässt sich Cord durch die Anzahl der Rippen, auf die Länge von 10cm, in die folgenden Qualitäten unterscheiden:
- Kabelcord: - hat bis zu 10 Rippen auf 10 Zentimeter
- Kabelcord, Trenkercord oder Breitcord: - hat 10 bis 25 Rippen auf 10 Zentimeter
- Genuacord oder Manchester: - hat 25 bis zu 40 Rippen auf 10 Zentimeter
- Feincord oder Babycord: - hat mehr als 40 Rippen pro 10 Zentimeter
Wenn Cordstoff von der Optik her besonders gebraucht ausschaut, wird dieser auch als sogenannter Antikcord bezeichnet.
Cord ist ein eher festes Material welches sich nur ganz wenig ausdehnt. Die einzige Ausnahme bildet hier der Stretch Cord, der einen geringen Elasthan Anteil aufweist, der das Textil dehnbar macht. Cord zählt zu den mittleren bis dicken Stoffen. Aufgrund seiner Stärke und Beschaffenheit, hält er die Wärme gut am Körper. Der Flor, also die Rippen, machen den Stoff so langlebig und robust, da dadurch die darunter befindlichen Gewebeschichten vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Die Außenseite ist zwar gerippt aber innen ist der Stoff glatt, weshalb er sich sehr komfortabel und bequem tragen lässt.
Für welche DIY Nähprojekte eignet sich Cordstoff?
Cordstoff eignet sich wunderbar für tolle Selbermacher Nähprojekt für Kinder und Erwachsene zugleich. Das Material kann auch gut für Babybekleidung verwendet werden. Es gibt Cord in unterschiedlichen Qualitäten. Die dickere Cord Ware eignet sich für den Herbst- und Winter. Der feinere Cord kann durchaus im Frühling und im Sommer angezogen werden. Projektbeispiele sind:
- Hemden

- Hosen
- Jacketts
- Kissen
- Kleider
- Latzhose
- Latzrock
- Röcke
- Rucksäcke
- Sitzkissen
- Taschen
- Turnbeutel
- Vorhänge
- Westen
Wie wird Cordstoff Meterware verarbeitet und gepflegt?
Was muss beim Verarbeiten von Cordstoff beachtet werden?
Cordstoff Meterware ist relativ einfach zu verarbeiten, dennoch gibt es ein paar Dinge die du beachten solltest, damit du viel Freude mit dem Material hast. Cord ist ein eher festes und strapazierfähiges Material, daher empfiehlt sich die Verwendung einer scharfen Schere oder eines scharfen Rollschneiders für den Zuschnitt. Das Material hat eine Strichrichtung, die du nicht nur sehen, sondern sogar fühlen kannst. Das ist sehr wichtig für den Zuschnitt. Die Schnittteile müssen so übertragen, beziehungsweise aufgelegt werden, dass die Streifen auch längs im Schnittteil verlaufen. Bei einem Ärmel oder einem Hosenbein aus Cordstoff, sollten die Streifen längs in die Länge laufen und keinesfalls quer in die Breite. Bei diesem Textil sollte folglich darauf geachtet werden, dass alle Schnittteile, hinsichtlich der Positionierung der Streifenstruktur, gleich zugeschnitten werden müssen, was unter Umständen mehr Material erfordert. Dies sollte bei Überlegungen zum Stoffbedarf unbedingt berücksichtigt werden. Bei dem Stoffzuschnitt einer Hose beispielsweise muss das vordere Hosenteil neben dem hinteren Hosenteil, bündig, angeordnet werden, damit die Farbe und der Glanz nachher auch zueinander passend sind. Cordstoff sollte nicht offenkantig verarbeitet werden, da die Kanten sonst ausfransen. Die Schnittkanten sollten unbedingt versäubert werden.
Bei feinem Cordstoff kann durchaus mit einer normalen Universalnadel genäht werden. Bei dickerem Cordstoff empfiehlt sich hingegen eine stabilere und festere Nadel. Bei Breitcord beispielsweise kann gerne auch mit einer Jeansnadel genäht werden. Die dehnbare Cordstoff Variante, der Stretch Cord sollte mit einer Naht für elastisch Stoffe versehen werden, wie zum Beispiel durch den Elastikstich oder den Zickzackstich. Für regulären Cord ist der Geradstich zum Nähen zu empfehlen.
Was muss bei der Pflege von Cordstoff beachtet werden?
Cord wäschst du ganz einfach bei 30°C in der Waschmaschine, optimalerweise im Schonwaschgang und ohne die Verwendung von Bleiche. So erhältst du die Farben und vor allem die samtige Optik und Haptik.
Cordstoff als Baumwollgewebe sollte auf keinen Fall in den Trockner gegeben werden, um die samtige Optik und Haptik zu bewahren. Er sollte lieber an der Luft trocknen.
Cordstoff kann problemlos gebügelt werden, aber nur auf Links und mit einer weichen Bügelunterlage, die die Struktur schont. Ansonsten kann es passieren, dass der Flor, also die Rippen, plattgebügelt werden oder sich der Glanz verändert, was nicht schön aussieht.
Entdecke jetzt auch Canvas oder Jeansstoff!